... eine Klärung der Begriffe ...
um sich mit derart "unsichtbaren" Phänomenen auseinanderzusetzen, muss man die Dinge zu allererst "beim Namen nennen".
... für wen ...
für alle Interessierten, Privatpersonen, Pädagogen*innen, Pflegepersonal, medizinisches Personal, ... in kleinen Gruppen von 4 bis 6 Personen
Termin & Kosten
jeweils 90 Minuten
Wer kennt sie nicht, die Scham und doch, darüber spricht man nicht.
Eindeutig negativ besetzt hat sie doch, in gesundem Mass, ihre Daseinsberechtigung - ein Regulativ für unser Zusammenleben in einer Gesellschaft.
Wir befassen uns mit den verschiedenen Arten der Scham, mit ihrer Wirkungsweise und mit der Differenzierung von Scham und Beschämung.
Die Würde ist eine kostbare Sache. Wir assoziieren den Begriff mit Königen und anderen Würdenträgern, denken vielleicht an das Sterben in Würde oder die Verfassung ...
Aber so ganz praktisch im täglichen Leben, hat Würde da Platz? Oder ist sie nicht vielmehr eine Grundlage für eon gutes Leben?
Für mich selbst, meine Familie, meine Kollegen*innen & Mitarbeiter, Schüler*innen, ...?
Wenn man sich einmal über die eigenen Erfahrungen mit Scham und Würde bewusst ist, fallen einem die Beiden überall auf.