WOHNGEMEINSCHAFT IM BAUCH

Das Mikrobiom geht uns alle an! Und nicht nur das, in Wirklichkeit ist es ein wahrlich essentieller Teil „von“, “in“ und „an“ uns.

 

Das Mikrobiom umfasst alle Mikroorganismen die auf unseren menschlichen Oberflächen, seien sie nach innen oder außen gerichtet, ihr Dasein fristen. Also auf unserer Haut, auf diversen Schleimhäuten und in unserem Darm. Der Darm ist ja im Grunde auch nichts anderes als eine, sehr präzise und hoch effizient arbeitende, Oberfläche, die unseren Körper wie einen Schlauch durchzieht. Das Mikrobiom ist die Gesamtheit unserer wichtigsten Mitarbeiter und unserer Mitbewohner. Wir brauchen sie und leben miteinander, man könnte das ganz salopp eine Wohngemeinschaft nennen. Und in WGs möchte man, im besten Fall, dass es allen gut geht.

 

Die eigene Gesundheit hat viel mit Selbstfürsorge und Eigenverantwortung zu tun. Sie können viel zu einem gesunden Umgang mit dem eigenen Körper, dem Geist und der Seele für sich selbst und Ihnen anvertrauten Menschen(kindern) beitragen.

Die Auswahl unserer Lebensmittel, das was wir essen, hat maßgeblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden und das hängt sehr eng mit unserem Mikrobiom zusammen.

Wie überall auf der Erde gibt es auch in unseren Därmen einen Rückgang der Biodiversität. Es ist auch nicht mehr so artendivers, also vielfältig, wie es einmal war, sondern leidet auch, wie auch die Tiere und Pflanzen, unter nicht mehr so artgerechten Lebensbedingungen.

 

Für diese artgerechten Lebensbedingungen braucht es das richtige Futter, in diesem Fall sind die „einfachsten Lebensmittel“ auch die besten. Vielfältiges Getreide, saisonal angebotenes Gemüse und Obst, fermentierte Milchprodukte wie Joghurt, Kefir, Sauermilch sind eine gute Wahl. Bei Brot gibt man am besten einem richtigen Sauerteigbrot den Vorzug. Auch Essig und Öl sind „Köstlichkeiten“ für unser Mikrobiom und uns. Beim Essig am besten einen Gärungsessig verwenden, der nicht pasteurisiert wurde. Bei den Ölen für die „kalte Küche“ schmecken Leinöl, Distelöl, Kürbiskernöl und Walnussöl der gesamten Wohngemeinschaft. Auch sauer eingelegtes Gemüse ist eine gute Sache.

Süß soll nicht zu kurz kommen. Honig ist ein wunderbares Lebensmittel, vor allem der aus unserer Gegend, die darin enthaltenen Pollen sind uns vertraut und man hat vielleicht Gelegenheit sich direkt beim Imker von der Qualität zu überzeugen.

 

„Last but not least“ möchte ich Ihnen noch ans Herz legen: Kochen Sie selbst, kochen Sie mit Ihren Freunden, kochen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern oder Enkelkindern und so oft als möglich! Die Kunst besteht in der Einfachheit von Gerichten und „im gemeinsam tun“.

 

Ich wünsche Ihnen Allen und Ihrem Mikrobiom,

Ich wünsche Euch Allen und Eurem Mikrobiom,

alles Gute!